Kurz gesagt: Da die Regulierungsbehörden die Anforderungen erhöhen, die zur Erfüllung der Anforderungen erforderlich sind KYC- und AML-Konformität, Unternehmen müssen ihre Ausgaben für Compliance-Anforderungen mit anderen vergleichen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. AML-Preispläne für Startups Sich ständig weiterentwickelnd und mit einer variablen KYC-Kostenbasis im Fintech-Bereich, kann ein KYC-AML-Preisbenchmark dabei helfen, Strategien zur Optimierung der Ausgaben zu entwickeln, während Reduzierung der Nachgiebigkeitsreibung.
Warum ist das Verständnis der KYC- und AML-Preisgestaltung wichtig?
Die Festlegung eines Preisbenchmarks für Know Your Customer (KYC) und Anti-Geldwäsche (AML) ist unerlässlich für ein effektives Management der Compliance-Kosten. Das Verständnis der Kostentreiber von KYC und AML hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies führt zu operativer Effizienz und gewährleistet gleichzeitig, dass die Einhaltung regulatorischer Vorgaben flexibel auf sich ändernde regulatorische Rahmenbedingungen reagiert.
Die Preisgestaltung bleibt jedoch für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Branchenübergreifend sind Gebühren nach wie vor intransparent und stark schwankend. Insbesondere für Teams in der Früh- und Wachstumsphase ist die Transparenz realistischer Preisspannen begrenzt, was die langfristige Planung erschwert. Dieser Leitfaden behandelt die wichtigsten Preistreiber, branchenweite Benchmarks, strategische Optimierungen und zukünftige Trends, die Institutionen dabei helfen können, Kosten zu senken und intelligenter zu skalieren.
KYC-Compliance und AML-Preisgestaltung für regulierte Unternehmen
KYC- und AML-Anforderungen dienen der Bekämpfung von Finanzkriminalität wie Terrorismusfinanzierung, Steuerhinterziehung und Geldwäsche. Aufsichtsbehörden wie das Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) in den Vereinigten Staaten und die Task Force Finanzielle Maßnahmen (FATF), und vergleichbare Behörden in Großbritannien, der EU und der APAC-Region haben die Erwartungen an Kunden-Due-Diligence (CDD) und Identitätsprüfung (IDV).
Für die meisten Unternehmen, insbesondere für Startups, stellen KYC-Anforderungen oft eine Belastung für das Budget dar, sind aber für die Kundenprüfung unerlässlich. Bei Wachstumsunternehmen und Banken steigt die Komplexität der regulatorischen Anforderungen mit dem Unternehmenswachstum. Mehrsprachiges Onboarding, kontinuierliches PEP- und Sanktionsmonitoring sowie digitale Prüfprotokolle sind daher von entscheidender Bedeutung.
Verzögerte Investitionen in eine umfassende Compliance-Infrastruktur rächen sich oft und führen zu steigenden Betriebskosten, dem Verlust von Kundenbeziehungen und Bußgeldern. Ein Preisbenchmark für KYC/AML kann helfen, diese Risiken zu minimieren. Er bietet einen strategischen Ansatz zur Senkung der Gesamtbetriebskosten (TCO) von KYC-Systemen und Onboarding-Prozessen, zur Verkürzung der Onboarding-Zeiten und zur Optimierung des Finanzrisikomanagements.
Welche Faktoren beeinflussen die Preisstrukturen für KYC und AML?
Die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften variieren stark zwischen verschiedenen Organisationen. Von agilen Krypto-Startups bis hin zu multinationalen Banken sollte ein einheitlicher Preisstandard für KYC/AML nicht branchenübergreifend gelten. Faktoren wie das Risikoniveau und der Automatisierungsgrad beeinflussen die Art der erforderlichen Prüfungen und die Gesamtkosten, wobei manuelle Eingriffe die Ausgaben in die Höhe treiben.
Die Abhängigkeit von manuellen Prozessen führt zu höheren Kosten und dem Verlust potenzieller Geschäftsmöglichkeiten.
Gemäß Fintech Global, Manuelle Prozesse können die Rentabilität drastisch beeinträchtigen. Große Unternehmen geben jährlich bis zu 1,7 Billionen US-Dollar für die Kundenprüfung (CDD) aus. Manuelle Prozesse bergen das Risiko menschlicher Fehler, reduzieren die Effizienz und können zu Kundenverlusten führen. Darüber hinaus können der Umfang der Geschäftstätigkeit, das regulatorische Umfeld und der Bedarf an kontinuierlicher Unterstützung für die Einhaltung der Vorschriften die Gesamtausgaben weiter beeinflussen.

Versteckte Kosten, die sich im Hintergrund summieren können, werden leicht übersehen. Risikomanagement-Teams verbringen unter Umständen Stunden mit manuellen Prüfungen, während potenzielle Kunden abspringen, weil der Onboarding-Prozess zu komplex ist. Zu den wichtigsten Faktoren, die die Preisgestaltung im Bereich KYC/AML beeinflussen, gehören:
Verifizierungsvolumen
Die Anzahl der durchgeführten Verifizierungen wirkt sich direkt auf die Preisstaffelung aus. Große Unternehmen entscheiden sich in der Regel für Pakete mit hohem Verifizierungsvolumen, um mehr Kunden zu gewinnen. Dies führt langfristig zu einer höheren Kosteneffizienz, da viele Anbieter, darunter auch ComplyCube, Unternehmen mit hohem Verifizierungsvolumen einen reduzierten Durchschnittspreis pro Verifizierung anbieten.
Die Geschäftstätigkeit in mehreren Ländern führt zu regulatorischer Fragmentierung. Unterschiedliche Vorschriften in verschiedenen Regionen können Unternehmen dazu zwingen, separate regionale Prozesse aufrechtzuerhalten, was zu Doppelarbeit und Ineffizienzen führt. Um profitabel zu sein, benötigen Unternehmen eine starke organisatorische Ausrichtung und die Etablierung effizienter Prozesse im Rahmen globaler Richtlinien.
Risikoprofil der Nutzerbasis
Unternehmen, die in Hochrisikobranchen tätig sind, müssen unter Umständen im Rahmen der erweiterten Sorgfaltspflichtprüfung (Enhanced Due Diligence, EDD) zusätzliche Überprüfungen ihrer Kunden durchführen. Dies gilt insbesondere für Unternehmen in regulierten Märkten mit besonderen Schwachstellen, wie beispielsweise … Bankwesen, Versicherungs- und Kryptowährungssektor.
Automatisierung und Integration manueller Prozesse
Die Automatisierung mit Echtzeit-Identitätsprüfung und Dokumentenanalyse reduziert die Kundenregistrierungszeit und die Betriebskosten. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, müssen Unternehmen den ROI einer KYC-Lösung bewerten, indem sie die durchschnittlichen Kosten für die manuelle Registrierung eines einzelnen Nutzers ermitteln und anschließend die für die Implementierung zusätzlicher Automatisierung erforderlichen Investitionen quantifizieren.
Vertragsstruktur
Typisch Preismodelle Dazu gehören volumenbasierte Preise und gestaffelte Abonnements. Einige RegTech-Plattformen bieten Rabatte oder Gutschriften an, je nach Anzahl der durchgeführten Prüfungen oder dem hinterlegten Guthaben. Startups können zudem durch verschiedene Preissubventionen niedrigere Preise anbieten.
Werden versteckte Kosten übersehen, können diese langfristig zu deutlich höheren Ausgaben führen und den Geschäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen. Darüber hinaus müssen Unternehmen die Opportunitätskosten ihres gewählten Preismodells berücksichtigen, da ein unflexibler Vertrag die Skalierbarkeit einschränken und Ressourcen von Forschung und Entwicklung abziehen kann.
Ausgaben für KYC und AML nach Sektor
Um fundierte Budgetentscheidungen treffen zu können, könnte ein KYC/AML-Preisbenchmark pro Branche oder Anwendungsfall entwickelt werden. Die Komplexität des Produkts, seine geografische Reichweite und seine Glaubwürdigkeit beeinflussen seine Effektivität und Preisgestaltung. Diese Variablen wirken sich wiederum auf die Effektivität der Compliance-Maßnahmen und die Gesamtausgaben zur Erfüllung der regulatorischen Anforderungen aus.
Die Kenntnis der branchenspezifischen Merkmale ist unerlässlich, um die wichtigsten Kostentreiber zu verstehen. Unternehmen aus den Bereichen Krypto, FinTech und Finanzdienstleistungen stehen unter intensiver Beobachtung, da die Natur ihrer Branche und das hohe Transaktionsvolumen sie zu attraktiven Zielen für Geldwäsche und Betrug machen können.

Für Kryptounternehmen hat die Regulierung, beispielsweise durch die EU-MiCA-Verordnung, die Kontrolle dieses Sektors verstärkt, während die Regulierung für Finanzinstitute deutlich ausgereifter ist. Im Hinblick auf die Technologieeinführung bevorzugen Fintechs KI und Automatisierung zur Steigerung der betrieblichen Effizienz, Kryptounternehmen investieren in fortschrittliche Betrugspräventionslösungen, während viele traditionelle Banken aufgrund langsamerer Entscheidungsprozesse und Änderungsmanagement weiterhin auf veraltete Technologien mit manueller Überwachung setzen.
Die Compliance-Kosten für FinTech-Startups
FinTech-Startups legen oft Wert auf ein schnelles Onboarding, ohne dabei regulatorische Anforderungen zu vernachlässigen. Diese Unternehmen bevorzugen sofort einsatzbereite Lösungen zur Identitätsverifizierung. Dank flexibler Preise und günstiger Einstiegstarife können sie hohe Kosten in der Anfangsphase vermeiden. Startups nutzen typischerweise grundlegende Identitätsverifizierung, Sanktionsprüfung und … Altersverifizierungsdienste. Aufgrund begrenzter interner Ressourcen setzen viele Organisationen auf modulare, skalierbare, API-gesteuerte Plattformen.
Insbesondere junge Fintech-Unternehmen profitieren von vereinfachten Dashboards und automatisierungsfähigen Tools. Diese können den operativen Aufwand reduzieren, die Implementierung beschleunigen und Fehlalarme minimieren. Daher kann ein Preisbenchmark für KYC/AML-Lösungen bei Start-ups Budgetkontrolle und Geschwindigkeit gegenüber Produktkomplexität priorisieren. Weitere Informationen finden Sie hier: Wie viel kostet KYC?
Ausgaben für KYC und AML bei Krypto- und Web3-Unternehmen
Aufgrund ihres höheren Risikoprofils unterliegen Kryptowährungsbörsen, Wallet-Anbieter, NFT-Marktplätze und DeFi-Plattformen einer strengen regulatorischen Aufsicht. Diese Unternehmen müssen die globalen AML-Vorschriften einhalten, darunter die der FATF und des EU-MiCA-Rahmenwerks, die umfassende interne Kontrollen, die Offenlegung der wirtschaftlich Berechtigten und die Echtzeit-Transaktionsüberwachung vorschreiben.
Negative Medienberichterstattung, kontinuierliche Überwachung, Sanktionsprüfung, Politisch exponierte Personen (PEP) Prüfungen und dynamische Risikobewertungen sind in der Regel erforderlich. Um das Plattformrisiko zu minimieren und das Vertrauen der Aufsichtsbehörden zu stärken, müssen diese Unternehmen den Aufsichtsbehörden prüfungsreife Daten bereitstellen und innovative Betrugserkennungssysteme implementieren, um Fehlalarme zu vermeiden.
KYC- und AML-Preisgestaltung für Retail- und Challenger-Banken
Retailbanken und Challengerbanken stehen vor besonderen Herausforderungen. Angesichts Tausender monatlicher Verifizierungen müssen diese Institute Compliance-Anforderungen und operative Effizienz in Einklang bringen, um die Kosten zu kontrollieren. Kundenvertrauen ist in diesem Sektor unerlässlich, und ein sicheres und unkompliziertes Onboarding ist von entscheidender Bedeutung. Für Unternehmen in regulierten Branchen sind die Durchführung von Identitätsverifizierungen in großem Umfang, die Integration in Kernbankensysteme und die Bereitstellung revisionssicherer Dokumentation unerlässlich.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen Retailbanken häufig auf ein Hybridmodell. Dabei nutzen sie eine interne Compliance-Infrastruktur in Kombination mit bewährten Anbieterlösungen, um die Effizienz zu steigern. Mit zunehmender Geschäftstätigkeit wird die Optimierung der Betriebsmodelle unerlässlich, um den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren, die Prüfbarkeit zu verbessern und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicherzustellen. Investitionen in Optische Zeichenerkennung (OCR), KI-gestützte Analysen und lineare Arbeitsabläufe unterstützen die Genauigkeit und ein schnelleres Onboarding.
Fallstudie: Der Einfluss von Geschwindigkeit und Automatisierung auf die Onboarding-Kosten
Bots ist eine innovative, anlageklassenübergreifende Handelsplattform mit KI-gestütztem Handel. Die Plattform ist rasant gewachsen und hat über 100.000 Nutzer gewonnen, die täglich Transaktionen durchführen. Trotz dieses schnellen Wachstums stand Bots vor Herausforderungen. betriebliche Engpässe, vor allem aufgrund des Onboarding-Prozesses, der auf manuellen Überprüfungen und Bewertungen beruht.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ging Bots eine Partnerschaft mit ComplyCube ein. Ausschlaggebend für die Wahl von ComplyCube war die Fähigkeit der Plattform, Komplexe Onboarding-Prozesse automatisieren Arbeitsabläufe optimieren und den operativen Aufwand reduzieren. Nach der Analyse verschiedener Anbieter stellte Bots außerdem seinen Bedarf an umfassenden AML-Lösungen, Multi-Bureau-Lösungen (2+2) und Fallmanagement fest.
ComplyCube ermöglichte es Bots, seine Compliance-Herausforderungen zu meistern und die Gesamtkosten zu senken. Bots zeigt, wie Unternehmen einen KYC/AML-Preisbenchmark effektiv implementieren können. Das Team strategisch analysiert Die Merkmale des Unternehmens, branchenspezifische Verpflichtungen und zukünftige regulatorische Anforderungen. Sie ermittelten die ROI durch den Vergleich der Kosten einer manuellen Prüfung mit den Kosten der Automatisierung hinsichtlich der Einführung einer automatisierten Plattform.
Kostenoptimierungsstrategien in KYC- und AML-Prozessen
Um die Prozesse zur Bekämpfung von Geldwäsche und zur Identifizierung von Kunden (KYC) profitabler zu gestalten, stehen Unternehmen verschiedene Strategien zur Verfügung. Mit zunehmender Unternehmensgröße ist nachhaltige Effizienz entscheidend. Dies erfordert einen Mix verschiedener Ansätze, darunter die Entwicklung eines risikobasierten Modells und regelmäßige Überwachungssysteme. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, das sich an das Wachstum des Unternehmens anpassen und weiterentwickeln kann.

Die technologische Entwicklung unterstützt dieses Ziel und hilft Risikomanagement-Teams, sich schneller an veränderte Kundendaten, Risikostufen und regulatorische Neuerungen anzupassen. Unternehmen können langfristiges Vertrauen bei Aufsichtsbehörden, Kunden und Investoren aufbauen, indem sie ihre Fähigkeit zur kontinuierlichen Einhaltung von Governance-Standards und Gesetzen unter Beweis stellen.
Modulare Integration für gezielte Compliance
Statt sich für Komplettpakete zu entscheiden, sollten Unternehmen nur die benötigten Services über modulare Lösungen auswählen. So können sie gezielt Funktionen integrieren, die für die Einhaltung von Vorschriften erforderlich sind, und vermeiden, für Leistungen zu zahlen, die langfristig keinen ROI bieten. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, ihre Compliance-Budgets fundiert an wichtigen Kennzahlen und Risiken auszurichten und Ressourcen dort einzusetzen, wo sie den größten operativen Nutzen bringen.
Investitionen in die Automatisierung von Dokumenten- und biometrischen Prüfungen
Kunden reagieren sehr sensibel auf den Onboarding-Prozess, 74% erwähnt Wenn ein Prozess kompliziert ist, wechseln die Kunden zu einer anderen Lösung. Investitionen in die Automatisierung des Kunden-Onboardings können daher die Kundenbindung erhöhen und die Markentreue stärken, da sie den Prozess vereinfachen. Funktionen wie OCR-Technologie und Lebenderkennung verbessern die Genauigkeit und Qualität der Dokumenten- und biometrischen Verifizierung, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.
Implementierung eines gestaffelten Risikobewertungssystems oder eines risikobasierten Ansatzes
Bei der Erstellung von Onboarding-Prozessen ist es wichtig, diese an das Risikoniveau des Kunden anzupassen. So können Kunden mit geringem Risiko schnell und ohne komplexe Schritte onboarding-fähig sein. Unternehmen können für Nutzer mit hohem Risiko einen individuelleren Prozess mit umfassenden Prüfungen erstellen. Ein risikobasierter Ansatz schafft ein Gleichgewicht zwischen Rentabilität und Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie hier: Navigieren durch die erweiterte Sorgfaltspflicht.
Überprüfung mehrerer Auskunfteien zur Identitätsprüfung
Durch die Abfrage mehrerer Auskunfteien können Unternehmen Kundendaten in einem einzigen Arbeitsablauf mit mehreren globalen Datenbanken oder Kreditauskunfteien abgleichen. Dies vermeidet Datenredundanz, erhöht die Zuverlässigkeit der Identitätsprüfung und unterstützt einen umfassenden Prozess zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML). Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit können Unternehmen eine 2+2-Abfrage implementieren, bei der die Identitätsmerkmale des Kunden anhand zweier unabhängiger Datenquellen validiert werden.
Regelmäßige Überwachung der KYC-Prozesse
Die erneute Überprüfung von Kunden nach der Aufnahme in das Unternehmen verbessert die Risikoabdeckung und reduziert die Häufigkeit von vollständigen KYC-Systemprüfungen, wodurch die Gesamtkosten der Einhaltung der Vorschriften gesenkt werden. ComplyCube unterstützt diese Initiativen durch skalierbare Lösungen für bestehende Systeme, einschließlich büroübergreifende Schecks, kontinuierliche Überwachung, und Geräteintelligenz. Finanzinstitute können Reibungsverluste reduzieren, die Auditbereitschaft verbessern und die gesamte Customer Journey optimieren, während sie gleichzeitig schlank und reaktionsschnell bleiben.
Zukünftige RegTech-Trends, die sich auf die Preisgestaltung auswirken können
Jüngste Entwicklungen deuten auf weltweite Bestrebungen hin, Regulierungen zu harmonisieren und die Automatisierung von Aufgaben im Regulierungsmanagement voranzutreiben. Organisationen wie die FATF und die bevorstehenden Entwicklungen… EU-Geldwäschebehörde (AMLA), Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung von Standards für den Datenschutz und der Anhebung der Mindestanforderungen an die Dokumentenprüfung in allen Regionen.
Stellen Sie sich neue Konten für digitale Identitätssysteme vor, die reibungslos und nahtlos funktionieren, ähnlich wie die EUDI-Wallet, und so alltägliche Prozesse beschleunigen. Gleichzeitig nutzen Institutionen maschinelles Lernen, um Betrug aufdecken und Nichteinhaltung. Diese Umstellung trägt dazu bei, mühsame manuelle Prozesse zu reduzieren und die Arbeitskosten zu senken, wodurch der Onboarding-Prozess für Kunden vernetzter und benutzerfreundlicher wird.
Die Bedeutung von Transparenz nimmt ebenfalls zu. Regulierungsbehörden und Nutzer fordern transparentere und verständlichere Prozesse, wie beispielsweise die schrittweise Einhaltung von Richtlinien und lückenlose Prüfprotokolle. All diese Trends deuten auf eine Zukunft hin, in der flexible, technologisch fortschrittliche RegTech-Systeme für ein effizientes Preis- und Risikomanagement unerlässlich sind.
Wichtigste Erkenntnisse zum KYC/AML-Preisvergleich
Ein KYC-AML-Preisvergleich Hilft Unternehmen dabei, potenzielle Risiken einzuschätzen und gleichzeitig die Ausgaben für die Einhaltung von Vorschriften zu optimieren.
Anpassung von Benchmarks Die Berücksichtigung spezifischer Geschäftsszenarien ist entscheidend für die Entwicklung einer ausgewogenen Compliance-Budgetstrategie.
Automatisierung und dynamische Risikobewertung kann durch höhere Genauigkeit und weniger Fehlalarme die Effizienz steigern und die Kosten senken.
Erklärbare KI und transparente Prüfprotokolle spiegeln den aktuellen Trend hin zu verantwortungsvoller und faktenbasierter Compliance wider.
ComplyCube ist eine All-in-One-Plattform für die Einhaltung der KYC- und AML-Vorschriften, wodurch eine bessere Budgetkontrolle bei gleichzeitiger Erfüllung globaler Vorschriften ermöglicht wird.
Anpassung eines KYC/AML-Preisbenchmarks an die Wachstumsphase eines Unternehmens
Die Kosten für KYC- und AML-Anforderungen sind überall gleich. Die Vorgehensweise von Unternehmen hängt jedoch von ihrer Größe, Branche und Risikobereitschaft ab. Ob FinTech oder bei der Expansion in neue Märkte – es ist unerlässlich zu verstehen, wie die Einhaltung der KYC/AML-Vorschriften mit der jeweiligen Wachstumsphase zusammenhängt. Der Einsatz von Funktionen wie dynamischem Risikoscoring, transparenten Prüfprotokollen und Dokumentenanalyse kann die Kosten deutlich senken und gleichzeitig die Prozesse optimieren.
Mit den richtigen Tools und Strategien können Unternehmen Verifizierungsgebühren senken, sich an die sich ständig ändernden Vorschriften anpassen und Reputationsschäden vermeiden. Entdecken Sie die globalen Möglichkeiten von ComplyCube. KYC und AML Compliance-Tools zur Reduzierung des Prüfaufwands und zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kosten Geldwäscheprüfungen?
Die Kosten für AML-Prüfungen variieren. Es gibt zwei Arten von Prüfungen: Standard und Extensiv. Diese prüfen verschiedene Datenquellen und bieten unterschiedliche Preisoptionen. Eine All-in-One-Plattform ermöglicht Unternehmen den Zugriff auf mehr Prüfungen zu geringeren Gesamtkosten, beispielsweise Kundenprüfungen, laufende Überwachung und Abfragen bei mehreren Auskunfteien.
Welche versteckten Gebühren gibt es bei KYC und AML?
Versteckte Gebühren im Bereich KYC und AML entstehen durch Einrichtungsgebühren, Integrationskosten und laufenden Kundensupport. Um versteckte Kosten zu vermeiden, sollten Unternehmen frühzeitig vollständige Transparenz von ihren Anbietern fordern. Verlangen Sie die Kosten im Voraus und bestätigen Sie den Vertrag in der Anfangsphase, um unerwartete finanzielle Belastungen zu vermeiden.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für KYC und AML?
Zu den Faktoren, die die Kosten für KYC und AML beeinflussen, gehören die geografische Abdeckung, das Transaktionsvolumen und der erforderliche Prüfmix. Branchenspezifische Risiken und regulatorische Rahmenbedingungen wirken sich ebenfalls auf die Ausgaben aus. Unternehmen müssen die Lücken in ihrer aktuellen Compliance-Strategie analysieren, um die notwendigen Prüfungen und Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren. Um die zukünftigen Compliance-Kosten zu decken, müssen Unternehmen ihr Wachstum, beispielsweise die Expansion in andere Länder, berücksichtigen.
Wie hoch ist der langfristige ROI von automatisierten AML- und KYC-Lösungen?
Automatisierte AML- und KYC-Lösungen reduzieren den manuellen Aufwand, verhindern kostspielige Strafen wegen Nichteinhaltung von Vorschriften und verbessern die Effizienz des Kunden-Onboardings. Unternehmen, die in skalierbare, automatisierte AML- und KYC-Lösungen investieren, können durch eine bessere Betrugserkennung, weniger Fehlalarme und die Einhaltung globaler regulatorischer Vorgaben langfristig erhebliche Einsparungen erzielen.
Wie ermöglicht ComplyCube Unternehmen, die Kosten für KYC- und AML-Prüfungen zu senken?
ComplyCube bietet flexible, modulare Preispläne. Dank gestaffelter und volumenbasierter Preismodelle profitieren Unternehmen von reduzierten Kosten pro Prüfung bei steigendem Prüfvolumen. Mit zunehmendem Wachstum und der Gewinnung neuer Kunden erzielen sie weitere Kosteneinsparungen. ComplyCube erhebt keine Einrichtungsgebühren und bietet somit volle Preistransparenz. Die automatisierte Plattform mit geringem oder keinem Programmieraufwand reduziert den manuellen Aufwand und ermöglicht Kosteneinsparungen von 63%.



