Betrüger und Kriminelle nutzen zunehmend raffiniertere und intelligentere Taktiken zur Geldwäsche. Allein in Großbritannien wurden im vergangenen Jahr fast 421.000 Betrugsfälle registriert, was einem Anstieg von 131 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Auswahl einer konformen Anti-Geldwäsche-Lösung (AML) ist entscheidend für den Schutz von Unternehmen, die Einhaltung von Vorschriften und die Wahrung der Integrität von Finanzsystemen. Dieser Leitfaden erläutert die wichtigsten Funktionen von AML-Tools, bietet einen umfassenden Vergleich von AML-Plattformen und zeigt auf, worauf Unternehmen bei der Auswahl der besten AML-Software im Jahr 2025 achten sollten.
Wie sich AML-Software entwickelt hat
Moderne, marktführende AML-Software Lösungen sind weitgehend automatisiert und unterstützen Finanzinstitute bei der Einhaltung strenger AML-Vorschriften, der Aufdeckung und Prävention von Finanzkriminalität sowie einem effizienten Risikomanagement. Die heutige AML-Technologie unterscheidet sich in vielen wichtigen Aspekten grundlegend von der traditionellen AML und ermöglicht so eine effizientere Aufdeckung und Prävention von Finanzkriminalität:

Moderne Compliance-Plattformen unterstützen Unternehmen bei der Überwachung von Transaktionen, der Durchführung detaillierter Risikobewertungen und der Überprüfung auf Aktivitäten im Zusammenhang mit Geldwäsche. Darüber hinaus nutzt die meiste AML-Software heute fortschrittliche Analysen mittels KI und maschinellem Lernen, um Transaktionsdaten zu analysieren und Kundenrisikobewertungen zuzuweisen. Dadurch profitieren Unternehmen von einem schnelleren und zuverlässigeren Compliance-Prozess.
Die Bedeutung fortschrittlicher AML-Software im Jahr 2025
- Zunehmende behördliche Kontrolle: Der Anstieg der Finanzkriminalität hat zu strengeren Standards und Gesetzen seitens der Regulierungsbehörden geführt. Finanzinstitute müssen immer strengere regulatorische Compliance-Anforderungen und globale Compliance-Standards zur Bekämpfung der Geldwäsche erfüllen.
- Fortschrittliche Technologie und der Aufstieg der Kriminellen: Da die Technologie immer intelligenter wird, nutzen Kriminelle komplexere Geldwäschetechniken, um AML-Software zu umgehen. Ohne die richtige Anti-Geldwäsche-Software ist es schwierig, potenzielle Risiken zu erkennen.
- Anstieg der Echtzeitüberwachung: Compliance-Beauftragte nutzen Echtzeit-Überwachungsfunktionen Um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Geldwäsche zu verhindern. Ungewöhnliche und verdächtige Transaktionen können frühzeitig gemeldet werden, was eine schnelle Reaktion zur Bekämpfung von Geldwäsche ermöglicht.
- Integration von KI und maschinellem Lernen: Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind für betriebliche Effizienz und präzise Risikobewertungen unerlässlich. Unternehmen, die diese Technologien nicht nutzen, werden bei der wirksamen Prävention von Finanzkriminalität ins Hintertreffen geraten.

Kernfunktionen von AML-Tools im Jahr 2025
AML-Anbieter setzen kontinuierlich die neuesten Technologien ein, um die Genauigkeit und Effizienz der Erkennung und Minderung von Geldwäscherisiken zu verbessern, insbesondere in der frühen Phase der Aufnahme eines neuen Kunden. Die National Crime Agency schätzt, dass über 100 Milliarden Pfund werden jährlich in Großbritannien gewaschen, wobei bis zu 5 Milliarden Pfund über Kryptowährungskanäle transferiert werden. Dies hat zur Integration intelligenterer AML-Intelligence-Tools geführt, um diesen zunehmenden Bedrohungen zuvorzukommen.

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Finanzkriminalität ist die Nachfrage nach fortschrittlichen AML-Lösungen so groß wie nie zuvor. Zu den wichtigsten Funktionen von AML-Tools im Jahr 2025 gehören Echtzeitüberwachung, umfassende Sanktions- und Watchlist-Screenings, integrierte Identitätsprüfung (IDV) und Know Your Customer (KYC)-Prozesseund automatisierte Compliance-Workflows. Erfahren Sie unten mehr über die Vorteile der einzelnen Funktionen:
Laufende Überwachungsfunktionen
Die besten AML-Softwarelösungen bieten kontinuierliche Überwachungsfunktionen. Diese Systeme überwachen AML-Watchlists, Sanktionen und negative Medienberichte. Finanzinstitute können verdächtige Aktivitäten sofort erkennen und beheben und so ein proaktives Risikomanagement verfolgen.
Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Sofortige Erkennung von Kunden oder Unternehmen, die weltweit auf Sanktions- oder Beobachtungslisten gesetzt werden.
- Erhalten Sie automatische Benachrichtigungen bei Änderungen der Risikoprofile, um eine proaktive Betrugsprävention zu ermöglichen.
- Höhere Erkennungsgenauigkeit aktueller und neu auftretender Risiken durch den Einsatz von KI und ML.
Umfassende Sanktions- und Beobachtungslistenprüfung
Robust Sanktionen und Beobachtungslisten-Screening sind wichtige Funktionen fortschrittlicher AML-Compliance-Software. Sie ermöglichen Finanzinstituten die Überwachung und Verhinderung der Umgehung sanktionierter Unternehmen und Terroristen. Unternehmen können Kunden anhand globaler Sanktionslisten überprüfen und ein Screening auf politisch exponierte Personen (PEPs) und negative Medienberichte durchführen, um eine effiziente Risikominimierung zu gewährleisten.
Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Überprüfung politisch exponierter Personen (PEPs) und Negative Medienchecks wird dabei helfen, Kundendaten zu sammeln und robuste Risikoprofile zu erstellen.
- Kontinuierliche Aktualisierungen anhand zuverlässiger globaler Sanktions- und Beobachtungslistendatenbanken gewährleisten die Einhaltung der sich entwickelnden Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche.
- Verringert das Risiko und reduziert Fehlalarme.

Integrierte Identitätsprüfung und KYC-Funktionen
Viele moderne AML-Compliance-Plattformen integrieren heute IDV und KYC in ihre AML-Screening-Lösungen. Compliance-Experten können verdächtige Muster von Anfang an erkennen, indem sie beispielsweise Folgendes verwenden: Dokumentenüberprüfung, Geräteintelligenz zur Erkennung von Betrugssignalen und biometrische Authentifizierung.
Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Verbesserte Sicherheit und Betrugsprävention mit biometrischen und Liveness-Prüfungen, zertifiziert nach PAD Level 2.
- Nahtlose Onboarding-Prozesse mit automatisierter Identitäts- und Dokumentenprüfung.
- Minimierung manueller Fehler und wiederholter Dateneingabe durch Digitalisierung der Kundendaten.
Automatisierte Compliance-Workflows
Anbieter effektiver AML-Software müssen Finanzinstituten die Möglichkeit bieten, Arbeitsabläufe an Branchenvorschriften und die Risikobereitschaft des Unternehmens anzupassen und zu automatisieren. Diese AML-Systeme nutzen dynamische Regeln und automatisierte Warnmeldungen, um den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen zu vereinfachen.
Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Weniger „Rauschen“ und stärkere Konzentration auf Hochrisikofälle, was auf eine Minimierung der Fehlalarme zurückzuführen ist.
- Automatisierte Warnmeldungen und Fallmanagement für eine effiziente Lösung.
- Zugriff auf Prüfpfade und regulatorische Berichte, um schnelle Antworten auf AML-Regulierungsanfragen zu gewährleisten.
Auswahl der besten AML-Software: Kriterien-Checkliste
Die Wahl der richtigen AML-Plattform kann den Unterschied zwischen nachhaltigem Wachstum, Rentabilität und Compliance oder Bußgeldern, Reputationsschäden und im schlimmsten Fall Insolvenz ausmachen. Wie können Finanzinstitute und andere Unternehmen also die beste AML-Software auswählen, wenn es so viele zur Auswahl gibt?
Gemäß Grand View-Forschungwird erwartet, dass der internationale Markt für Anti-Geldwäsche-Software (AML) zwischen 2024 und 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,21 TP6T wächst.
In diesem Abschnitt skizzieren wir die fünf wichtigsten Faktoren, die Unternehmen berücksichtigen müssen, sowie wesentliche Fragen, die sie AML-Anbietern stellen sollten, um den Entscheidungsprozess zu steuern:

Skalierbarkeit der AML-Softwarelösung
Finanzinstitute benötigen die richtige AML-Software, um mit ihrem Wachstum zu expandieren und ihre Compliance-Bemühungen langfristig zu stärken. Manche AML-Compliance-Anbieter beschränken die Anzahl der von ihnen abgedeckten Beobachtungslisten oder Gebiete, sodass Unternehmen später den Anbieter wechseln müssen.
Schlüsselfragen:
- Basiert die Plattform auf einer Cloud-basierten Infrastruktur, um eine nahtlose Skalierung ohne Leistungsprobleme zu gewährleisten?
- Kann die Anti-Geldwäsche-Software mit wachsenden Transaktionsvolumina und Benutzerzahlen umgehen?
- Unterstützt die AML-Software eine große Bandbreite an Ländern und Beobachtungslisten, die in Zukunft von geschäftlichem Interesse sein könnten?
Integrationsfähigkeiten
Durch die Gewährleistung starker Integrationsmöglichkeiten von AML-Software können Finanzinstitute Störungen und manuellen Aufwand minimieren. Mit den richtigen Integrationen können Unternehmen robuste Compliance- und effektive Risikomanagementprozesse aufbauen.
Schlüsselfragen:
- Ist es mit vorhandenen Systemen kompatibel, einschließlich CRM- und Zahlungsabwicklungstools?
- Bietet es APIs für eine einfache Integration mit anderen Compliance- und Risikomanagementlösungen?
- Kann die Software den kanalübergreifenden Datenaustausch und einheitliche Arbeitsabläufe zwischen verschiedenen Abteilungen unterstützen?
Genauigkeit und Transparenz
Unternehmen in regulierten Branchen wie Finanzinstituten und Banken müssen zunehmend erklärbare Modelle der künstlichen Intelligenz (KI) nutzen. Darüber hinaus ist die Bereitstellung detaillierter Audits und regulatorischer Berichte von entscheidender Bedeutung. Entscheidend ist die Auswahl einer AML-Software, die genaue und unvoreingenommene Ergebnisse liefert.
Schlüsselfragen:
- Verwendet die Software erklärbare KI-Modelle?
- Hinterlässt es Prüfpfade für alle Compliance-Aktivitäten und -Änderungen?
- Können Compliance-Teams problemlos auf aktuelle Protokolle und Änderungen zugreifen, um Aktualisierungen zu überprüfen?
Benutzererfahrung und Benutzeroberfläche
Ein positives Kundenerlebnis ist für jedes Unternehmen entscheidend, um online Kundenvertrauen aufzubauen. Neben der Minimierung des Risikos von Finanzkriminalität ist es ebenso wichtig, einen unkomplizierten Compliance-Prozess für Kunden sicherzustellen, um Abbrüche zu minimieren und Umsatzeinbußen zu vermeiden. Mit der richtigen AML-Software können Unternehmen Arbeitsabläufe anpassen und die Due-Diligence-Prozesse je nach Kundentyp und -standort anpassen.
Schlüsselfragen:
- Ist die Benutzeroberfläche für Compliance-Teams intuitiv und für Kunden leicht zu navigieren?
- Können Arbeitsabläufe und Due-Diligence-Schritte an die organisatorischen Bedürfnisse angepasst werden?
- Bietet der Anbieter flexible Möglichkeiten, klare Geschäftsbedingungen einzubinden?
Regulatorische Abdeckung
Während die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen vor Ort von entscheidender Bedeutung ist, müssen Unternehmen, die weltweit Geschäfte tätigen, auch internationale Standards einhalten. Beispielsweise: Task Force Finanzielle Maßnahmen (FATF), FinCEN, und EU-Geldwäscherichtlinie globale Rahmenbedingungen zur Verhinderung der Terrorismusfinanzierung und anderer Finanzkriminalität schaffen.
Schlüsselfragen:
- Entspricht die Software internationalen Standards wie FATF, FinCEN und EU-AMLD?
- Kann es sich an veränderte Vorschriften in verschiedenen Rechtsräumen anpassen?
- Bietet es regelmäßige Updates, um die fortlaufende Einhaltung neuer und sich entwickelnder Gesetze sicherzustellen?
Verbessern Sie die Compliance mit führender AML-Software
Die Stärkung der Compliance-Bemühungen mit umfassenden und skalierbaren AML-Softwarelösungen ist für Unternehmen entscheidend, um Finanzkriminalität und Geldwäsche von Anfang an aktiv zu verhindern. Mit Funktionen wie fortschrittlicher Echtzeitüberwachung, Tools zur Negativberichterstattung und einem gründlichen risikobasierten Ansatz ermöglichen moderne AML-Systeme Unternehmen, verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen. In Kontakt kommen Kontaktieren Sie noch heute ein Mitglied des Teams, um mehr zu erfahren.
