Der CryptoCubed-Newsletter: Juni-Ausgabe

CryptoCubed: Der Krypto-Newsletter vom September

👋 Willkommen zurück bei CryptoCubed! 

Der Juni war alles andere als ruhig für die Kryptowelt. Von Singapurs Ultimatum von $200K an nicht lizenzierte internationale Kryptofirmen bis hin zu My Big Coin Pay Inc., die wegen Betrugs mit einer Geldstrafe von $26 Millionen konfrontiert ist, ist die Botschaft klarer denn je: Die Ära des Krypto-Wilden Westens geht zu Ende – oder doch nicht? Machen Sie sich bereit für die Juni-Ausgabe von CryptoCubed. Bleiben Sie dran, während wir die größten Durchsetzungsmaßnahmen und ihre Bedeutung für die Zukunft von Krypto analysieren.

CryptoCubed Juni

Kryptofirmen in Singapur drohen Gefängnisstrafen und Geldstrafen in Höhe von $200K

Singapur, bekannt für seine hohe Sicherheit, ist mit der Einführung neuer Vorschriften für die Kryptobranche noch einen Schritt weiter gegangen. Ab dem 30. Juni dieses Jahres müssen alle Unternehmen, die digitale Token-Dienste für ausländische Kunden anbieten, gemäß dem neuen Lizenzrahmen der Monetary Authority of Singapore (MAS) eine Lizenz als Digital Token Service Provider (DTSP) erwerben.

Die DTSP-Lizenz führt strenge Compliance-Standards ein, darunter verbesserte Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (CFT). Die Lizenz erfordert außerdem regelmäßige, routinemäßige Risikobewertungen und operative Kontrollen. Krypto-Unternehmen ohne DTSP-Lizenz müssen mit extremen Strafen rechnen, darunter hohe Geldstrafen von bis zu 250.000 Singapur-Dollar (ca. 200.000 US-Dollar) und bis zu drei Jahren Gefängnis.

Kryptofirmen in Singapur drohen Gefängnisstrafen und Geldstrafen in Höhe von $200K.

Die MAS hat diese strenge Regulierung beibehalten und gewährt Unternehmen ohne gültige DTSP-Lizenz keinerlei Schonfristen oder Ausnahmen. Mit diesem mutigen Schritt wollte die MAS die potenziellen Lücken schließen, die von internationalen Krypto-Unternehmen ohne ausreichende lokale Aufsicht aus Singapur ausgenutzt werden könnten. Krypto-Unternehmen in Singapur stehen nun vor zwei schwierigen Optionen: Entweder sie erwerben eine DTSP-Zertifizierung und müssen mit steigenden Compliance-Kosten und -Ressourcen rechnen oder sie ziehen dauerhaft in Rechtsräume mit flexibleren Vorschriften um. 

Für weitere Informationen zu dieser Geschichte klicken Sie hier Hier.

Coinme zahlt $300K Strafe wegen Verstoßes gegen kalifornische Kryptogesetze

Kalifornien hat seine erste Zwangsmaßnahme im Rahmen des neuen Gesetzes über digitale Finanzanlagen gegen Coinme, einen Krypto-Geldautomatenbetreiber mit Sitz in Seattle, verhängt. Coinme wurde 2014 gegründet und ist die größte zertifizierte Kryptowährungsbörse in den USA. Nutzer können Kryptowährungen problemlos mit Bargeld kaufen.

Die Strafe in Höhe von 170.000 TP7 Billionen wurde verhängt, nachdem die Aufsichtsbehörden festgestellt hatten, dass Coinme über schwache Anti-Geldwäsche-Kontrollen verfügte und Kunden dadurch tägliche Transaktionen über dem aktuellen Limit von 170.000 TP7 Billionen pro Nutzer ermöglichte. Darüber hinaus versäumte es das Unternehmen, die erforderlichen Angaben auf den Quittungen seines Kiosks in den kalifornischen Lebensmittel- und Convenience-Stores zu machen. Im Rahmen der Einigung zahlte das Unternehmen einem betrogenen älteren Bewohner 170.000 TP7 Billionen als Entschädigung, was den Schwerpunkt des Gesetzes auf den Verbraucherschutz unterstreicht.

Coinme zahlt $300K Strafe wegen Verstoßes gegen kalifornische Kryptogesetze

Im Jahr 2024 reichte das US-amerikanische Federal Bureau of Investigation (FBI) fast 11.000 Beschwerden ein und verursachte durch solche Betrügereien Verluste in Höhe von über 1.724 Milliarden Dollar. Die Behörden in Kalifornien wollen damit anderen Betreibern digitaler Vermögenswerte eindringlich warnen, dass die strikte Einhaltung der Vorschriften auch künftig gelten wird. Das Gesetz gewann 2023 als Reaktion auf den Anstieg von Krypto-Geldautomatenbetrug an Bedeutung. Dabei verleiten Betrüger ihre Opfer dazu, Kryptowährungen an Kiosken zu kaufen und diese Gelder an Kriminelle weiterzuleiten. 

Für weitere Informationen zu dieser Geschichte klicken Sie hier Hier

$65K an Geldstrafen und Suspendierung für Krypto-Broker, der an geheimen digitalen Vermögenswerten beteiligt ist

Der kanadische Broker Christopher Meehan wurde mit einer Geldstrafe von 1765.000 TP7B verhängt und für vier Monate suspendiert, nachdem er ohne behördliche Aufsicht Krypto-Vermögenswerte im Wert von über 171,2 Millionen TP7B für Kunden verwaltet hatte. Dieser Fall unterstreicht die zunehmende Kontrolle des Krypto-Handels, der nun sowohl für Unternehmen als auch für Fachleute der Branche streng überwacht wird.

Das harte Durchgreifen begann, als die British Columbia Securities Commission (BCSC) ein nicht registriertes Unternehmen aufdeckte, das Meehan für seine Off-Book-Geschäfte gegründet hatte. Von 2019 bis 2022 wurde Meehan dabei erwischt, wie er riesige Summen an Krypto-Vermögenswerten annahm, in sein Wallet einzahlte und diese im Auftrag von acht Kunden und 22 Investoren handelte.

$65K an Geldstrafen und Suspendierung für Krypto-Broker

Meehan hat über 6.000 Transaktionen mit über 75 Kryptowährungen durchgeführt. Die Strafe verdeutlicht die weltweit steigenden Compliance-Anforderungen. Die kanadischen Behörden klassifizieren Krypto-Handel im Auftrag Dritter nun als Wertpapiere und verlangen eine vollständige Registrierung und Compliance. Die Behörden raten Anlegern nun, die Brokerlizenz vollständig zu überprüfen und jegliche Form von Off-Book-Geschäften zu vermeiden.

 Für weitere Informationen zu dieser Geschichte klicken Sie hier Hier.

My Big Coin Inc. muss wegen Betrugs mit einer Geldstrafe von fast $26 Millionen rechnen

Von 2014 bis 2017 waren My Big Coin Pay Inc. (MBC) und seine Führungskräfte in ein betrügerisches virtuelles Währungssystem verwickelt. MBC wurde gegründet, damit jeder mit einem E-Mail-Konto My Big Coins-Kryptowährungen senden und empfangen kann. Das Bundesgericht in Massachusetts verhängte Strafen und Entschädigungen in Höhe von über 726 Millionen TP2, darunter 19,32 Millionen TP2 an zivilrechtlichen Strafen und 6,44 Millionen TP2 an Entschädigungen für die Opfer.

Zu den Beteiligten gehörten Mark Gillespie, John Roche und Randall Crater, die 28 Anleger durch unzutreffende Angaben zum Wert und Handelsstatus von My Big Coin in die Irre führten und sie so zu einer betrügerischen Investition verleiteten. Die Commodity Futures Trading Commission (CFTC), die für den Schutz der Verbraucher vor Betrug zuständig ist, hat ihnen zudem dauerhaft die Teilnahme an den von der CFTC regulierten Märkten untersagt.

My Big Coin Inc. muss wegen Betrugs mit einer Geldstrafe von fast $26 Millionen rechnen

Im Jahr 2024 verzeichnete der Internet Crime Complaint Center des FBI im Internet Crime Report Verluste durch Kryptowährungsbetrug in Höhe von über 15,8 Milliarden Dollar. Die USA haben ihre Bemühungen verstärkt, die Herausforderungen des Kryptowährungshandels zu bewältigen und andere Anbieter digitaler Vermögenswerte vor den schwerwiegenden rechtlichen und finanziellen Folgen der Beteiligung an Geldwäsche, Betrug und Täuschung zu warnen.

Für weitere Informationen zu dieser Geschichte klicken Sie hier Hier.

Ehemalige FTX-EU-Tochtergesellschaft muss wegen Compliance-Verstößen mit Strafen in Höhe von 200.000 Euro rechnen

Die Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) hat die ehemalige Tochtergesellschaft von FTX EU, die inzwischen in Trek Labs Europe umbenannt wurde, wegen Compliance-Verstößen mit einer Geldstrafe von 200.000 Euro belegt. Die Verstöße ereigneten sich zwischen März und November 2022 und wurden im Rahmen einer Compliance-Prüfung aufgedeckt. Zu den Verstößen gehörten unter anderem schwache KYC-Verfahren und die mangelnde Bereitstellung transparenter und klarer Kundeninformationen.

Trotz Änderungen in Eigentümerschaft und Markenführung bezieht sich die Einigung auf den Zeitraum, in dem FTX EU unter seiner vorherigen Leitung tätig war. Das Vorgehen der CySEC unterstreicht die anhaltende regulatorische Kontrolle, der Krypto-Unternehmen in Europa ausgesetzt sind. Führende Unternehmen wie Binance und Coinbase sehen sich mit ähnlichen Vorwürfen konfrontiert. Die Verhängung höherer Strafen verdeutlicht zudem das verstärkte Bestreben des Landes, die Sicherheit und das Vertrauen in seinen Finanzsektor zu schützen und so mehr Investoren und Finanzunternehmen anzuziehen. 

Für weitere Informationen zu dieser Geschichte klicken Sie hier Hier.

200.000 € Strafen für Compliance-Verstöße

Zeit für das Gedicht, auf das Sie gewartet haben

Sie haben es also bis zum Ende unseres Newsletters geschafft. Es ist Zeit, ein wenig Satire zu genießen, lieber Leser, Sie haben es sich verdient.

🔥DAS CRYPTO-WÜRFEL-GEDICHT: JUNI🔥

Verschwindet der Wilde Westen der Kryptowährungen schnell?

Da der Griff der Regler auf Langlebigkeit ausgelegt ist,

Von Singapurs Strafen bis zum US-amerikanischen Recht,

Die Vollstrecker sind tadellos im Einsatz.

 

Große Namen in Compliance-Netzen gefangen,

Die Kosten von Regelverstößen: steigende Schulden.

Im Laufe des Juni ist die Botschaft klar:

Eine sicherere Kryptowelt rückt näher.

Bleiben Sie dran für unseren Juli-Newsletter und haben Sie einen tollen Monat!

Bis nächsten Monat!

Inhaltsverzeichnis

Weitere Beiträge

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Plattformen zur Identitätsüberprüfung erzielen

Die Balance zwischen Datenschutzrechten und Betrugsbekämpfung wird immer komplexer. Ein robustes Framework zur Identitätsprüfung kann Unternehmen dabei helfen, Datenschutz- und Privatsphärestandards einzuhalten und gleichzeitig strenge Compliance-Vorschriften zu erfüllen.
SRA startet wichtige Datenerfassungsübung zur Bekämpfung von Geldwäsche und Sanktionen

SRA startet wichtige Datenerfassungsübung zu AML und Sanktionen

Die Solicitors Regulation Authority (SRA) hat angekündigt, dass sie vom 7. Juli bis 15. August 2025 ihre neueste Datenerhebung durchführen wird. Ziel der Erhebung ist es, die Umsetzung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche durch Anwaltskanzleien in Großbritannien zu überwachen.
Die Grundlagen der KYC-Preismodelle verstehen

Die Grundlagen der KYC-Preismodelle verstehen

Die Sicherstellung der KYC-Compliance beschränkt sich nicht nur auf das Abhaken von Kästchen. Für Unternehmen im Bankwesen, der Kryptobranche, der Fintech-Branche und anderen regulierten Sektoren ist sie ein grundlegender Bestandteil der Betrugsprävention, der Einhaltung von Vorschriften und der Wahrung des Kundenvertrauens.