Kurz gesagt: Dieser Artikel bietet eine praktischer Rahmen zum Vergleich von KYC-Plattformen, einschließlich Compliance-Anforderungen, technischer Eignung, IDV- und AML-Funktionen, Kostenüberlegungen und zukünftiger Skalierbarkeit. Es befasst sich mit den wesentlichen Merkmalen, die Stakeholder bei der Auswahl einer KYC-Lösung berücksichtigen müssen, um aktuelle und zukünftige Anforderungen zu erfüllen. Die Leser erhalten einen Checkliste für die kugelsichere Bewertung einen maßgeschneiderten KYC-Plattformvergleich durchzuführen, plus führende Brancheneinblicke von KYC-Experten.
Was ist beim Erstellen eines KYC-Plattformvergleichs zu beachten?
Die Kriterien für einen effektiven Vergleich von KYC-Anbietern können für jedes Unternehmen unterschiedlich sein. Die Entwicklung eines maßgeschneiderten, klar definierten KYC-Bewertungsrahmens kann Unternehmen dabei helfen, fundiertere Kaufentscheidungen zu treffen und den richtigen RegTech-Anbieter für ihr Geschäftsmodell zu bewerten und auszuwählen. Damit ein Bewertungsrahmen praktikabel ist, muss er mit den technischen Kapazitäten eines Unternehmens, den Kundenzufriedenheitszielen und den regulatorischen Verpflichtungen übereinstimmen. Ohne einen strategischen Rahmen können Vergleiche leicht vom Thema abweichen und zu unbeständigen Entscheidungen führen.
Die Auswahl von KYC-Anbietern ist entscheidend, da die Durchsetzungsmaßnahmen der Regulierungsbehörden weltweit in den letzten Jahren enorm zugenommen haben. Namhafte Fintechs und Finanzinstitute wie NatWest, Barclays, und Santander sind nicht entschuldigt. Im Jahr 2024 verhängte die Financial Conduct Authority Bußgelder in Höhe von über 176 Millionen Pfund für schwache KYC-Verfahren. Dies unterstreicht die Bedeutung der Schaffung eines zuverlässige KYC-Software Bewertungsrahmen.

Betriebliche und gesetzliche Compliance-Anforderungen
Unternehmen müssen die jeweilige KYC-Technologie und den operativen Support auflisten, die zur Erfüllung der Compliance-Anforderungen erforderlich sind. Während einige Unternehmen nur eine KYC-Abdeckung benötigen, benötigen andere möglicherweise zusätzliche Bekämpfung der Geldwäsche (AML), biometrische Verifizierung oder Echtzeit-Sanktionsscreening. Darüber hinaus ist es notwendig, zukünftige Expansionsziele zu verstehen. Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit global ausweiten möchten, müssen die internationalen KYC-Regulierungsstandards einhalten.
Anwendungsfälle: Branche, Land und Kundenbeziehungen
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Art der Kunden und Klienten, mit denen ein Unternehmen zu tun hat. Wenn eine Organisation beispielsweise mit Personen mit hohem Risiko zu tun hat, wie z. B. Politisch exponierte Personen (PEPs) Für sanktionierte Unternehmen ist eine Plattform mit erweiterter Due Diligence (EDD) und kontinuierlicher Überwachung erforderlich. Darüber hinaus ist die Auswahl einer KYC-Lösung mit robuster Dokumentenprüfung und Unterstützung der Sprachlokalisierung entscheidend, wenn Sie in verschiedenen Ländern tätig sind. Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie die größten Herausforderungen der EDD effektiv meistern können, klicken Sie hier.
Technische Einschränkungen und andere Präferenzen
Jeder KYC-Dienstleister verfügt über umfassende Integrationsmöglichkeiten. Für Unternehmen ohne eigenes technisches Team kann die Priorisierung einer nahtlosen Integration mit Low-/No-Code-Lösungen entscheidend sein. Dadurch können neue Funktionen nahtlos in bestehende Systeme integriert werden, ohne dass Programmierkenntnisse oder Entwicklerkenntnisse erforderlich sind. Darüber hinaus sollten Unternehmen, die auf mehreren Plattformen, einschließlich Web und Mobilgeräten, agieren, KYC-Softwareanbieter mit API und SDKs in Betracht ziehen, um die Interoperabilität zu verbessern.
Risikobereitschaft und prognostiziertes Wachstum
Das Verständnis zukünftiger Geschäftsziele kann dazu beitragen, die Ausrichtung auf Kundenerfahrung und Compliance-Prozesse sicherzustellen. Branchenführende KYC-Lösungen bieten skalierbare Tools, die mit den sich ändernden Geschäftsbedingungen wachsen und sich weiterentwickeln. Branchen, die anfällig für Veränderungen sind, wie z. B. Startups und Scale-ups, sollten KYC- und AML-Tools einführen, die eine hohe Anpassungsfähigkeit bei der Kundenaufnahme und Verifizierung ermöglichen.
Priorisierung der Plattformfunktionen
Nach der Erstellung eines Bewertungsrahmens kann es sinnvoll sein, KYC-Funktionen zur besseren Übersicht in drei Kategorien zu unterteilen: Must-have-, Nice-to-have- und Future-State-Funktionen. Diese Struktur ermöglicht es Unternehmen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen und gleichzeitig zukünftige Ziele zu berücksichtigen.

Must-have-Funktionen sind solche, die für Compliance und Geschäftskontinuität erforderlich sind, wie beispielsweise die Überprüfung der Kundenidentität. Nice-to-have-Funktionen sind Tools, die zum Wachstum beitragen, aber nicht kritisch sind. Tools, die ein nahtloses Onboarding-Erlebnis ermöglichen, wie beispielsweise eine markenspezifische Benutzeroberfläche, gehören dazu. Funktionen im Future-State-Segment sind solche, die mit der Expansion des Unternehmens an Bedeutung gewinnen können, wie beispielsweise ein robustes Fallmanagement und Transaktionsmonitoring.
Funktionen zur Identitätsüberprüfung
Ein zentrales Element effektiver KYC-Software sind leistungsstarke Lösungen zur Identitätsprüfung. Identitätsprüfung bezeichnet den Prozess der Authentifizierung einer Person durch die Erfassung verschiedener Kundendaten. Moderne KYC-Lösungen beinhalten digitale Lösungen zur Identitätsprüfung und erleichtern Unternehmen das Remote-Onboarding von Kunden. Zu den wesentlichen Komponenten der Identitätsprüfung gehören:
- Abdeckung von Ausweisdokumenten: Akzeptiert zur Überprüfung mehrere Arten von Ausweisdokumenten aus verschiedenen Ländern und reduziert so Reibungsverluste im Onboarding-Prozess.
- OCR und KI-gestützte Identitätsprüfung: KI und Optische Zeichenerkennung (OCR) Reduzieren Sie menschliche Fehler und manuelle Arbeit erheblich, was zu Präzision und Geschwindigkeit beim Onboarding führt.
- Biometrische Authentifizierung: Die Lebendigkeitsüberprüfung garantiert, dass der Dokumenteninhaber am Leben ist, und trägt dazu bei, Identitätsdiebstahl und Deepfakes zu verhindern.
- NFC-fähige Dokumente: Ermöglicht die sofortige Überprüfung von Dokumenten und unterstützt Finanzinstitute und Unternehmen bei der erweiterten Due Diligence (EDD) und Betrugsprävention.
Fallstudie: Britische Fintech-Plattform reduziert Identitätsbetrug durch 84% mit der Liveness-Erkennung von ComplyCube
Eine schnell wachsende Fintech-Plattform expandierte in neue Märkte und gewann wöchentlich Tausende von Kunden hinzu. Mit der steigenden Zahl an Bewerbungen stieg auch die Zahl der Betrugsversuche, insbesondere sogenannter „Präsentationsangriffe“, bei denen Betrüger während des Verifizierungsprozesses gestohlene oder gefälschte Ausweisdokumente auf dem Bildschirm präsentierten. Dies beeinträchtigte sowohl die Compliance als auch das Vertrauen der Kunden, bevor sie mit ComplyCube sprachen. Laut dem National Council on Identity Theft Protection kommt es zu Identitätsdiebstahl alle 22 Sekunden in den Vereinigten Staaten.
Herausforderung
- Hohes Betrugsrisiko: Bei jedem zwanzigsten Onboarding-Versuch kam es zu bildschirmbasiertem Spoofing.
- Vertrauensverlust der Benutzer: Bei legitimen Kunden kam es aufgrund zusätzlicher manueller Prüfungen zu Verzögerungen.
- Regulatorischer Druck: Die behördliche Aufsicht erforderte strengere Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung, um den KYC- und AML-Verpflichtungen nachzukommen.
Lösung
Um diesem Problem entgegenzuwirken, integrierte ComplyCube seine Erkennung der Lebendigkeit von Dokumenten Funktion in den Identitätsprüfungs-Workflow des Fintechs integriert und so den bestehenden Dokumentenprüfungsdienst erweitert. Diese zusätzliche Ebene zur Presentation Attack Detection (PAD) erkennt Spoofing-Versuche, einschließlich 3D-Masken und Screen-Replay-Betrug, mit folgenden Ergebnissen:
Verbesserte Betrugsresistenz, wobei das PAD-Modell Präsentationsangriffe verhindert, ohne das Benutzererlebnis zu unterbrechen.
Verbesserte Identitätssicherung, um zu überprüfen, ob sowohl die Selfie- als auch die Dokumenteinreichungen echt und unverändert sind.
Ergebnisse innerhalb von 3 Monaten
84% Reduzierung bei bildschirmbasierten Betrugsversuchen.
30% Schnelleres Onboarding für legitime Kunden, wodurch die KYC-Abschlusszeit von Minuten auf Sekunden verkürzt wird.
Straight-Through-Processing-Rate (STP) von 98% mit 100% Betriebszeit.
92% Kundenzufriedenheitsbewertung, gegenüber 84%.
Möglichkeiten zur Bekämpfung der Geldwäsche
Neben Identitätsprüfungen gewährleisten die besten KYC-Softwareanbieter die Einhaltung der sich entwickelnden AML-Vorschriften. Die AML-Compliance verpflichtet Unternehmen, kontinuierliche Betrugspräventionslösungen mit ausgefeiltem Risikomanagement und EDD zu unterstützen:
- PEPs, Sanktionsscreening, Überprüfung auf negative Medienberichte: Sichern Sie die Einhaltung der Vorschriften durch die Überprüfung Ihrer Kunden auf globale Beobachtungsliste und Sanktionsliste, um eine schnelle Erkennung von Hochrisikoprofilen zu gewährleisten.
- Konfigurierbare risikobasierte Regel-Engine: Unternehmen können dynamische, auf das Risikoniveau zugeschnittene Workflows nutzen. Beispielsweise werden Personen mit hohem Risiko einer EDD unterzogen, während Kunden mit geringem Risiko schneller an Bord kommen.
- Laufende Überwachung: Überwacht Unternehmen kontinuierlich alle neuen Risiken, die sich aus einer Änderung des Risikoprofils eines Kunden ergeben, und warnt sie, sodass die Betrugsprävention zu einem proaktiven Prozess wird.
- Meldewesen: Prüfpfade und Compliance-Aktivitäten werden protokolliert und sind leicht zugänglich. Dies trägt dazu bei, die Berichtspflichten der Aufsichtsbehörden zu erfüllen.
Der Wert von Sicherheitszertifizierungen
Bei der Auswahl einer KYC-Lösung sind Vertrauen und Sicherheit unerlässlich. KYC-Anbieter, die nachweislich zuverlässige Compliance nachweisen können, geben Unternehmen Vertrauen und Sicherheit. Achten Sie dabei auf drei Kernbereiche: Branchen- oder Gerichtszertifizierungen, Sicherheitsfunktionen und regulatorische Standards. Zertifizierungen zeigen, dass ein Anbieter strenge und anerkannte Standards erfüllt, Sicherheitsfunktionen zuverlässigen Schutz bieten und regulatorische Standards die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten:

Einhaltung der DSGVO und eIDAS
DSGVO und eIDAS-zertifiziert KYC- und AML-Lösungen schützen sensible persönliche Daten durch sichere Datenspeicherung. Unternehmen, die mit diesen Anbietern zusammenarbeiten, gewinnen zudem das Vertrauen ihrer Kunden, die sich sicher fühlen, dass ihre Finanztransaktionen und Informationen geschützt sind.
Zertifizierungen nach ISO 27001:2022, SOC 2 und ISO 9001:2015
Zertifizierungen wie ISO 27001:2022, SOC 2 und ISO 9001:2015 belegen hohe Datensicherheits- und Qualitätsstandards. Die besten KYC-Compliance-Lösungen nutzen diese Zertifizierungen, um Kunden erstklassigen Schutz vor Datenschutzverletzungen zu bieten.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und RBAC
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) Bieten Sie Organisationen hohen Sicherheitsschutz und Kontrolle über das Datenmanagement. Unternehmen können bestimmten Teammitgliedern Zugriff gewähren und so das Risiko von Datenschutzverletzungen verringern.
Auswahl des richtigen KYC-Anbieters nach Kosten
Obwohl die Einrichtung robuster Verifizierungssysteme unerlässlich ist, können die Kosten für die KYC-Verifizierung für viele überhöht sein. Um Mehrausgaben und spätere, mühsame Migrationen zu vermeiden, müssen Unternehmen proaktiv die Preise prüfen, bevor sie sich verpflichten:
- Aufschlüsselung der Kosten für KYC-Prüfungen: Es ist wichtig, im Voraus klare Preise für KYC-Verfahren zu verlangen. Einige Anbieter erheben möglicherweise zusätzliche Kosten, sobald das Verifizierungsvolumen steigt. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Fragen zu zusätzlichen Funktionen wie Fallmanagement oder büroübergreifende Schecks.
- Versteckte Kosten: Versteckte Gebühren sind zwar selten, stellen aber eine weitere Herausforderung dar. Entscheidungsträger müssen die vertraglichen Verpflichtungen vollständig einsehen können, um zusätzliche Kosten für Kundensupport, Plattformschulungen oder Datenexporte zu vermeiden.
- Vertragliche Flexibilität: Im schlimmsten Fall könnten Unternehmen aufgrund veränderter Geschäftsanforderungen bestimmte Compliance-Anbieter überfordern und sich nach Alternativen umsehen. Prüfen Sie Verträge auf Mindestverpflichtungen, Verlängerungsklauseln und Ausstiegsgebühren, um eine reibungslose Migration zu gewährleisten.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Implementieren a strukturierter Bewertungsrahmen die richtige KYC-Plattform auszuwählen
- Must-have-, Nice-to-have- und Future-State-Funktionen Klärung der Fähigkeiten und Prioritäten des Anbieters
- Skalierbare Lösungen Unterstützung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und des Geschäftswachstums im Laufe der Zeit
- Signalisieren Sie Vertrauen und Sicherheit mit Zertifizierungen wie ISO 27001:2022 und DSGVO-Konformität
- Klare Preise und Vertragsbedingungen helfen, kostspielige Migrationen und versteckte Gebühren zu vermeiden
Erstellen eines zweckmäßigen KYC-Plattformvergleichs
Die Erstellung einer Bewertungscheckliste zur Bestimmung von Compliance-Lösungen kann für jedes Unternehmen unterschiedlich aussehen. Zwar mag das Abhaken von Funktionen sinnvoll erscheinen, doch ist die Berücksichtigung weiterer Faktoren wie Sicherheitszertifizierungen, Kosten und Benutzerfreundlichkeit unerlässlich. Die Berücksichtigung zukunftsorientierter Funktionen, wie z. B. verschiedener Methoden zur Kundenidentitätsprüfung und einer kontinuierlichen KYC-Risikobewertung, kann für das Unternehmenswachstum von entscheidender Bedeutung sein.
Schützen Sie Ihr Unternehmen mit der preisgekrönten KYC- und AML-Plattform von ComplyCube. Optimieren Sie das Kunden-Onboarding mit robusten Verifizierungsprozessen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sprechen Sie mit einem Mitglied des Teams Heute.

Häufig gestellte Fragen
Worauf sollte ich beim Vergleich von KYC-Plattformen achten?
Konzentrieren Sie sich auf Compliance-Funktionen, technische Integrationsoptionen, Tools zur Identitätsüberprüfung, AML-Funktionen, Preistransparenz und zukünftige Skalierbarkeit.
Welche technischen Features sollte eine KYC-Lösung bieten?
Zu den wichtigsten Funktionen gehören API- und SDK-Unterstützung, Low-Code- oder No-Code-Integration, biometrische Verifizierung, OCR und Unterstützung für NFC-fähige Dokumente.
Wie kann ich die Kosten für die KYC-Verifizierung effektiv verwalten?
Fordern Sie klare Preisaufschlüsselungen an, achten Sie auf versteckte Gebühren und überprüfen Sie die Vertragsbedingungen, um Flexibilität zu gewährleisten und Mehrausgaben zu vermeiden.
Welche Rolle spielen Zertifizierungen bei der Auswahl eines KYC-Anbieters?
Zertifizierungen wie ISO 27001:2022, SOC 2 und DSGVO-Konformität belegen eine hohe Datensicherheit, Datenschutz und regulatorische Konformität.
Wie können Unternehmen bei der Bewertung von KYC-Lösungen Funktionen priorisieren?
Segmentieren Sie Funktionen in die Kategorien „Must-have“, „Nice-to-have“ und „Zukunftszustand“, um unmittelbare Compliance-Anforderungen mit langfristigen strategischen Zielen in Einklang zu bringen.