Einem aktuellen Nachrichtenbericht zufolge hat die Monetary Authority of Singapore (MAS) im Zusammenhang mit Singapurs größtem Geldwäschefall hohe Geldstrafen in Höhe von insgesamt bis zu 27,45 Millionen Singapur-Dollar (fast 21,4 Millionen US-Dollar) gegen neun Finanzinstitute verhängt. Zu den in diesen Anti-Geldwäsche-Skandal verwickelten Unternehmen gehören führende Finanzunternehmen wie UOB, Citibank und andere.
Die MAS und ihre Mission zur Bekämpfung der Geldwäsche
Gegründet 1971, das MAS Die MAS ist Singapurs Zentralbank und integrierte Finanzaufsichtsbehörde. Als wichtigste Finanzaufsichtsbehörde des Landes ist sie für die Aufrechterhaltung der Integrität des singapurischen Finanzsystems verantwortlich. Als Regulierungsbehörde ist die MAS in verschiedene Funktionen eingebunden, darunter:
- Verantwortung für die Herausgabe von Richtlinien zu Geld-, Währungs- und Devisenreserven.
- Aufrechterhaltung der Aufsicht über Finanzinstitute wie Banken, Versicherungen und Kryptowährungsunternehmen.
- Unterstützung der Stabilität des Finanzsystems durch Minimierung des mit Geldwäsche und anderen Finanzdelikten verbundenen Risikos.
- Durchsetzung von Befugnissen und Strafen für Unternehmen, die gegen die Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche verstoßen.
Erst letzten Monat hat die MAS eine schockierende Warnung herausgegeben, um die Geldwäsche im Land zu unterbinden, indem sie ihre strenge Keine-Ausnahme-Richtlinie für Krypto-Unternehmen, die dort tätig sein möchten. Krypto-Unternehmen ohne gültige Digital Token Service Provider (DTSP)-Lizenz müssen nun mit Geldstrafen von bis zu $200K SGD und bis zu drei Jahren Gefängnis rechnen.

Mit dieser entschiedenen Haltung schlägt die MAS erneut Wellen und sendet der Welt eine starke Botschaft: Geldwäsche wird in Singapur nicht toleriert.
Details zu den AML-Strafen
Gemäß Die Straits TimesDie Geldbußen wurden laut der singapurischen Tageszeitung „The Daily Mail“ am 4. Juli 2025 bekannt gegeben. Credit Suisse erhielt von den neun in den Fall verwickelten Unternehmen die höchste Geldbuße in Höhe von $5,8 Millionen Singapur-Dollar. Weitere hohe Strafen betrafen die singapurischen Niederlassungen führender Banken wie UOB, UBS, UOB Kay Hian und Citibank.

Diese Organisationen hatten bedeutende AML und Versäumnisse bei der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (CFT). Zu den gemeldeten Zusammenbrüchen gehören unter anderem:
- Unzureichendes Risikomanagement, einschließlich unzureichendem Zugang zu Hochrisikokunden
- Fahrlässigkeit bei der Ermittlung der Vermögensquelle bei Hochrisikokunden
- Ignorieren verdächtiger Transaktionen, die ursprünglich von den eigenen internen Systemen gekennzeichnet wurden
- Schwach Kunden-Due-Diligence Prozess, einschließlich der mangelnden Aufsicht durch leitende Manager
Schockierenderweise berichtete die MAS, dass einige dieser Unternehmen über ineffektive Compliance-Regelungen verfügten, insbesondere auf Führungsebene. Die aufgezeigten Versäumnisse stellen ein massives Risiko für Singapurs Finanzökosystem dar.
Die zunehmende Verantwortung der Führungskräfte
Zusätzlich zu den gegen die Finanzinstitute verhängten Strafen wurden auch einige ihrer leitenden Angestellten angeklagt. 18 Personen wurden wegen mangelnder Eigenverantwortung und mangelnder Kontrolle über die Anti-Geldwäsche-Kontrollen verurteilt. Führungskräfte von Blue Ocean Invest, darunter der CEO und COO, sowie Direktoren von Trident Trust und UOB wurden mit harten Sanktionen belegt und mussten die Finanzdienstleistungsbranche verlassen. Dieser Fall unterstreicht die wachsende Verantwortung der Geschäftsleitung für die Aufrechterhaltung robuster Anti-Geldwäsche-Rahmenbedingungen und -Richtlinien.
Folgemaßnahmen zum Geldwäschefall 2023
Diese jüngsten Durchsetzungsmaßnahmen folgen auf den großen Geldwäschefall, der zwei Jahre zuvor aufgedeckt wurde. Im August 2023 zehn Ausländer wurden wegen Geldwäsche verhaftet, inhaftiert und ihnen wurde die Einreise nach Singapur untersagt.
In dem Fall wurden illegale Vermögenswerte im Wert von über 3 Milliarden Singapur-Dollar beschlagnahmt. Dies ist einer der größten Geldwäschefälle in der Geschichte Singapurs. Die gegen die neun Finanzinstitute gerichteten Zwangsmaßnahmen aus dem Jahr 2025 sollen diese Unternehmen für ihren Beitrag zu dem Fall zur Verantwortung ziehen.
Schutz des Finanzökosystems
Da Regulierungsbehörden weltweit ihre Richtlinien zur Bekämpfung von Geldwäsche und zur Kundenidentität (KYC) verschärfen, stehen Unternehmen in regulierten Branchen vor höheren Anforderungen an die Aufrechterhaltung wirksamer Anti-Geldwäsche-Praktiken. Dieser wegweisende Fall unterstreicht die Bedeutung individueller und kollektiver Anstrengungen zur Bekämpfung von Betrug und Geldwäsche. Kontaktieren Sie ein Mitglied des Teams, um mehr darüber zu erfahren, wie man eine narrensichere AML-Infrastruktur aufbaut.
