5 kritische Fehler, die es bei der Implementierung von AML-Software zu vermeiden gilt

Die 5 häufigsten Fehler von Unternehmen bei der Implementierung von Lösungen zur Bekämpfung von Geldwäsche

Kurz gesagt: Implementierung Software zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) Ohne eine klare Strategie kann dies kostspielig sein und Unternehmen ernsthaften Compliance-Risiken aussetzen. Dieser Leitfaden beschreibt praktische Schritte, wie zum Beispiel: Schließung von Lücken im Prüfprotokoll und die Reduzierung von Fehlern bei der manuellen Überprüfung, um sicherzustellen erfolgreiche Implementierung von AML-Software das nachhaltigen Wert schafft.

Was sind häufige Fehler bei der Implementierung von AML-Software?

Verstöße gegen die Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche können zu Millionenstrafen und irreparablen Reputationsschäden führen. Trotz des Einsatzes von AML-Software stehen viele Unternehmen bereits in der Implementierungsphase vor Herausforderungen, die behördliche Kontrollen und finanzielle Strafen nach sich ziehen. Zu den häufigsten Fehlern bei der Implementierung von AML-Software zählen unzureichende Planung, menschliches Versagen, ungenügendes Risikomanagement und mangelhafte Schulung.

Unternehmen können Compliance-Probleme reduzieren und kostspielige Fehler vermeiden, indem sie die häufigsten Fallstricke bei der Implementierung von AML-Software kennenlernen. Dies ist besonders wichtig für Firmen in stark regulierten Branchen wie Versicherungen, Wirtschaftsprüfung und Finanzdienstleistungen, da die Compliance-Standards dort in der Regel strenger sind.

Fehler 1: Unzureichende Planung der Anforderungen an die Implementierung von AML-Software

Die übereilte Implementierung von Compliance-Software ohne umfassendes Verständnis der spezifischen regulatorischen Verpflichtungen und Geschäftsanforderungen kann ein Unternehmen erheblichen Risiken aussetzen. Institutionen, die in mehreren Rechtsordnungen (global, national, regional, lokal usw.) tätig sind, tragen ein deutlich höheres Sicherheitsrisiko, da sie komplexen, regional unterschiedlichen regulatorischen Verpflichtungen unterliegen.

Die größten Fehler bei der Implementierung von AML-Software sind selten technischer Natur; häufig handelt es sich um Abkürzungen, die während der Implementierung genommen werden. – Joshua Vowles-Dent, Leiter AML-Compliance

Unternehmen übersehen oft, wie ein AML-Compliance-Programm in ihre bestehenden Geschäftsprozesse und Dienstleistungen integriert werden kann. Viele unterschätzen den Ressourcenaufwand, die funktionsübergreifende Abstimmung und die Planung, die erforderlich sind, um die sich wandelnden AML-Vorschriften erfolgreich im gesamten Unternehmen zu verankern. Darüber hinaus erfahren die Erfassung technischer Anforderungen und die Verbesserung der Datenqualität bei der Implementierungsplanung oft nicht genügend Unterstützung und Aufmerksamkeit.

Zum Schutz Ihres Unternehmens und Ihrer Kunden ist es entscheidend, die häufigsten Fallstricke bei der Implementierung von AML-Software zu kennen. Zu diesen Faktoren gehören fehlende Zuständigkeitszuordnung, unzureichende Workflow-Analyse, ungenügender technischer Support und mangelnde Unterstützung bei der Bereitstellung.

Um erfolgreich auszuführen AML-Software Für die Implementierung müssen Unternehmen ihre aktuellen Prozesse zur Kundenintegration und zum Reporting genau verstehen. Ohne diese solide Grundlage lässt sich ein neues System möglicherweise nicht reibungslos in die bestehenden Abläufe und Services integrieren. Darüber hinaus trägt eine vorausschauende Ressourcenplanung dazu bei, einen realistischeren Zeitrahmen für die Implementierung zu ermitteln. 

Wie man es vermeiden kann:

  • Um die vollständige Einhaltung der regulatorischen Anforderungen sicherzustellen, ist eine detaillierte Bewertung der branchenspezifischen Anforderungen für die Organisation erforderlich, sei es im Versicherungs-, Rechnungswesen-, Rechts- oder Bankwesen.
  • Stellen Sie ausreichend Vorlaufzeit und Ressourcen für gründliche Tests, Mitarbeiterschulungen (vor Ort oder extern) und eine schrittweise Einführung bereit. Die Zusammenarbeit zwischen IT, Betrieb, Finanzen und Rechtsabteilung ist entscheidend, um die Anforderungen zu erfüllen.
  • Bewerten Sie die technologische Infrastruktur, die Datenqualität und die Integrationsmöglichkeiten, um ein nahtloses Kundenerlebnis zu gewährleisten und gleichzeitig die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

Fehler 2: Unterschätzung von Risikobewertung und -management

Unternehmen unterschätzen oft die Notwendigkeit einer soliden Compliance. Risikobewertung und Risikomanagement. Häufig identifizieren Unternehmen ihren Bedarf anhand zu vereinfachter Risikokategorien, die die differenzierten Risikoprofile, die für ein effektives AML-Monitoring erforderlich sind, nicht erfassen. Ein Risikobewertungsprozess sollte für den gesamten Kundenstamm implementiert und mindestens regelmäßig überprüft werden; um jedoch eine kontinuierliche Compliance zu gewährleisten, benötigen Organisationen laufende Überwachung um Änderungen bei Sanktionen, PEPs und negative Medien in Echtzeit.

Eine unzureichende Risikobewertung kann schwerwiegende Folgen haben. Sie kann zu schlecht kalibrierten Überwachungssystemen, ungeeigneten Regulierungsmaßnahmen und anderen vermeidbaren Verstößen gegen Vorschriften führen. Unterschiedliche Risiken müssen identifiziert und berücksichtigt werden. Beispielsweise bergen komplexe Finanzprodukte, grenzüberschreitende Dienstleistungen und digitale Zahlungslösungen spezifische Schwachstellen und Betrugsrisiken, die die Einhaltung bestimmter Vorschriften erfordern.

Die vielschichtigen Risiken der Geldwäschebekämpfung werden oft zu stark vereinfacht oder falsch eingeschätzt. Dazu gehören geografische Risiken, Produkt- und Dienstleistungsrisiken, Kundenrisiken und Transaktionsrisiken.

Die geografische Risikobewertung erfordert ein detailliertes Verständnis der unterschiedlichen Geldwäschebestimmungen in den verschiedenen Jurisdiktionen. Eine unzureichende Bewertung geografischer Risiken führt zu ungenügenden Kontrollen in Hochrisikoregionen und potenziellen Verstößen gegen regulatorische Bestimmungen. Auch die Kundenrisikoprofilierung, die eine differenzierte Analyse von Kundentypen, Transaktionsmustern und Geschäftsbeziehungen erfordert, ist ein Bereich, in dem Unternehmen und Organisationen häufig Defizite aufweisen.  

Wie man es vermeiden kann:

  • Globale Unternehmen müssen länderspezifische Risiken, Sanktionsregime und regulatorische Erwartungen bewerten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Zunächst ist es hilfreich, die von der [Organisation/Institution] festgelegten internationalen Standards zu befolgen. Task Force Finanzielle Maßnahmen (FATF).
  • Regelmäßiges Risiko Bewertungen Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass AML-Programme auch angesichts sich wandelnder Geschäftsmodelle, neuer Produkte und sich ändernder regulatorischer Anforderungen wirksam bleiben. 
  • Lieferanten, Partner und Dienstleister können Geldwäscherisiken bergen. Daher ist die Bewertung erweiterter Geschäftsbeziehungen und die Implementierung einer kontinuierlichen Überwachung von entscheidender Bedeutung.

Fehler 3: Unzureichendes Management von Audit-Trail-Lücken

Lücken in der Nachverfolgbarkeit von Prüfprozessen stellen eine der größten Herausforderungen im Bereich Compliance bei der Technologieimplementierung dar. Aufsichtsbehörden erwarten vollständige Transparenz und genaue Aufzeichnungen aller Aktivitäten, Entscheidungen und Systemänderungen im Zusammenhang mit der Geldwäschebekämpfung. Daher müssen Unternehmen umfassende Betriebsanweisungen bereitstellen, die unter anderem Angaben darüber enthalten, wer die Änderungen vorgenommen hat, wann diese erfolgten und welche geschäftlichen Gründe für die Anpassungen vorlagen.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Unternehmen aufgrund technischer Einschränkungen oder Kosten auf neue AML-Software umsteigen. Dennoch muss ein transparenter Prüfpfad geführt werden, um die Verantwortlichkeit nachzuweisen. Aufsichtsbehörden überprüfen Prüfpfade üblicherweise im Rahmen von regelmäßigen Compliance-Prüfungen oder wenn eine Meldung über verdächtige Aktivitäten (SAR) eine weitere Analyse erfordert.

Die Anatomie eines fehlerhaften AML-Audit-Trails umfasst unter anderem eine nicht nachvollziehbare Datenherkunft und das Fehlen vollständiger Zugriffsprotokolle. Dies behindert die Aufsichtsbehörden bei der Durchführung ordnungsgemäßer Untersuchungen, falls ein Risiko von Betrug und Geldwäsche besteht.

Mangelhafte Protokollierung von Benutzeraktivitäten setzt Unternehmen regulatorischen Verstößen, erhöhten Sicherheitsrisiken und Compliance-Verstößen aus. Unzureichende Dokumentation der Datenherkunft erschwert den Nachweis der Einhaltung von Richtlinien und regulatorischen Anforderungen. Lücken im Prüfprotokoll behindern Ermittlungsprozesse, wenn verdächtige Verhaltensweisen oder Transaktionen im Zusammenhang mit Geldwäscheaktivitäten festgestellt werden.

Wie man es vermeiden kann:

  • Sicherstellen Prüfprotokolle Alle Änderungen an den AML-Einstellungen, -Regeln und -Parametern müssen erfasst werden. Umfassende Aufzeichnungen sind erforderlich, um nachzuverfolgen, wer wann auf welche Daten zugegriffen hat.
  • Die Systemintegrationsdokumentation beschreibt, wie die AML-Software mit anderen Geschäftssystemen und externen Datenquellen verbunden wird. Unternehmen müssen Aufzeichnungen über Datenaustausch, API-Aufrufe und Systemsynchronisierungsaktivitäten führen.
  • In verschiedenen Rechtsordnungen gelten unterschiedliche Anforderungen an die Aufbewahrung von Unterlagen. Organisationen müssen die jeweils strengsten geltenden Vorschriften einhalten.

Fehler 4: Unzureichende Schulung zur Bekämpfung von Geldwäsche

Mitarbeiterschulungen (vor Ort oder extern) und Change-Management sind entscheidende Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung von Software. Viele Aufsichtsbehörden nutzen eine hohe Mitarbeiterfluktuation in Risikomanagement-Teams zunehmend als Indikator für eine mangelhafte Geldwäschebekämpfung. Dennoch übersehen viele Unternehmen dieses wichtige Problem. 

Compliance-Beauftragte und -Ermittler benötigen unterschiedliche Schulungsniveaus im Bereich Compliance, die auf ihre jeweiligen Funktionen im Unternehmen oder der Organisation zugeschnitten sind. Die Anforderungen an die Geldwäschebekämpfung ändern sich häufig, und die Mitarbeiter müssen diese Aktualisierungen verstehen und umsetzen, um wirksame Compliance-Programme zu gewährleisten. Oftmals sträuben sich Mitarbeiter gegen Änderungen an gewohnten Arbeitsabläufen, was zu erheblichen Herausforderungen bei der Implementierung und zu Compliance-Problemen führt.

Wie man es vermeiden kann:

  • Führen Sie rollenbasierte Schulungsprogramme ein, um die spezifischen Verantwortlichkeiten und Systeminteraktionen verschiedener Benutzergruppen zu vermitteln. Leistungsüberwachung und Feedbackmechanismen ermöglichen es Organisationen, Schulungslücken effektiv zu schließen.s
  • Veränderungsmanagementprozesse helfen Organisationen beim Übergang von veralteten Systemen zu neuer AML-Technologie und minimieren so Verwirrung und Compliance-Fehler.
  • Personalengpässe können die Einhaltung von Vorschriften beeinträchtigen. Um den laufenden Betrieb auch bei Ausfall von Schlüsselpersonal sicherzustellen, müssen Schulungen für verschiedene Mitarbeitergruppen sowie Vertretungsregelungen implementiert werden.

Fallstudie: Hohe Mitarbeiterfluktuation bei Binance Australia führt zu Untersuchungen durch AUSTRAC

Die schockierende Forderung von AUSTRAC

Das australische Zentrum für Transaktionsberichte und -analysen (AUSTRAC) hat Folgendes angefordert: Binance Australien Das Unternehmen beauftragte einen unabhängigen Gutachter mit der Untersuchung seiner Geldwäschebekämpfungsprozesse, nachdem Schwächen in den Kontrollmechanismen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung festgestellt worden waren. Ein Hauptproblem war die... hohe Personalfluktuation und mangelnde Aufsicht durch höhere Stellen.

Interne Personalkrise bei Binance

Aus der Sicht von AUSTRAC führt eine hohe Personalfluktuation zu einem instabilen Team, fehlt das Wissen Interne Compliance-Prozesse und -Vorschriften. Personalmangel und mangelnde Aufsicht durch das Management können dazu führen, dass ein Unternehmen Schwierigkeiten hat, verdächtige Aktivitäten umgehend zu erkennen und zu melden.

Ergebnis

  • Binance Australia erhielt eine Frist von 28 Tagen, um externe Gutachter für AUSTRAC zu benennen, und hat seine Bereitschaft zur Lösung des Falls bekundet.
  • Dieser Fall verdeutlicht eine grundlegende Lektion im Bereich Compliance. Fehlende Schulungen der Teammitglieder und eine hohe Fluktuation können die Wirksamkeit des Geldwäschebekämpfungsrahmens eines Unternehmens schwächen.
  • Herr Thomas, CEO von AUSTRAC, veröffentlichte eine Erklärung, in der er zu erhöhter Wachsamkeit gegenüber Transaktionen aufrief, die auf verdächtiges Verhalten hindeuten, und wies darauf hin, dass diese Risiken bei globalen Börsen oft höher seien. 

Fehler 5: Unzureichende Vermeidung menschlicher Fehler

Während KI-gestützte Plattformen Compliance-Risiken reduzieren, bleibt menschliches Urteilsvermögen für komplexe Untersuchungen und Entscheidungen unerlässlich. Menschliche Fehler stellen jedoch eine anhaltende Herausforderung in Geldwäschebekämpfungsprogrammen dar, der Unternehmen oft nicht gerecht werden. Um menschlichen Fehlern entgegenzuwirken, bedarf es systematischer Ansätze und robuster Qualitätskontrollmaßnahmen, die das Unternehmen und seine Mitarbeiter schützen.

Unzureichende Eskalationsprozesse innerhalb eines Unternehmens können aufgrund von Verwirrung, fehlender Verantwortlichkeit und mangelhafter Kommunikation zu Fehlentscheidungen führen. Darüber hinaus können übermäßige Arbeitsbelastung und unrealistische Erwartungen eine Kultur hohen Stresses und Drucks schaffen, was unweigerlich zu Abkürzungen und unbeabsichtigten Fehlern führen kann.  

Wie man es vermeiden kann:

  • Nutzen Sie KI-gestützte Plattform-Review-Tools, die Teams effektiv in die Lage versetzen, Daten und Risiken zu bewerten sowie komplexe Transaktionen zu analysieren.
  • Geben Sie neuen oder jüngeren Teammitgliedern klare und prägnante Kriterien, Werkzeuge und Verfahren an die Hand, damit sie Entscheidungen vermeiden können, die weit über ihre Kompetenzen hinausgehen.
  • Sorgen Sie für eine angemessene Arbeitsverteilung, indem Sie Untersuchungsvolumen, Bearbeitungszeiten und Kennzahlen überwachen. Dies beugt Ermüdung und übereilten Entscheidungen vor, die zu Fehlern bei der manuellen Überprüfung beitragen.

Wichtigste Erkenntnisse für eine erfolgreiche Implementierung von AML-Software

  • AML-Software-Implementierung Unternehmen müssen hierfür einen strategischeren, einheitlicheren Ansatz verfolgen. Das Abkürzen von Standards und das Übereilen von Prozessen erhöhen das Risiko von Compliance-Verstößen und Reputationsschäden.

  • Risikobewertung und -management muss eine detaillierte Bewertung branchenspezifischer Risiken und erweiterter Geschäftsbeziehungen beinhalten.

  • Einsatz fortschrittlicher Werkzeuge Systematische, nachvollziehbare Protokolle und Zugriffskontrollen unterstützen Unternehmen bei der Erfüllung der von den Aufsichtsbehörden festgelegten AML-Meldepflichten.

  • Laufende Mitarbeiterschulung Die Kenntnis von Regulierungen wie der britischen DSGVO, der EU-Geldwäscherichtlinie und dem US-amerikanischen BSA ist entscheidend für den Aufbau einer proaktiven Kultur angesichts sich wandelnder Risiken.

  • KI-gestützte AML-Software, Lösungen wie beispielsweise ComplyCube bieten Workflows ohne Programmierung und erfüllen globale Berichtspflichten, wodurch die Genauigkeit und Transparenz der AML-Prozesse verbessert wird.

Schlussbetrachtung zur Implementierung von AML-Software

Die Kosten für die Minderung von Compliance-Risiken sind langfristig oft gerechtfertigt, verglichen mit den schwerwiegenden Folgen einer gescheiterten Implementierung und der Nichteinhaltung von Compliance-Vorschriften. Umfassende Planung, gründliche Betrugsrisikoanalyse und ein transparentes Audit-Trail-Management sind für eine erfolgreiche AML-Implementierung unerlässlich. Darüber hinaus trägt die Berücksichtigung von Faktoren wie regelmäßigen Mitarbeiterschulungen und der Reduzierung der Wahrscheinlichkeit manueller Fehler zu einem robusteren AML-Rahmenwerk bei. 

Um den sich wandelnden Risiken zu begegnen, ist ein AML-Anbieter mit umfassender Expertise erforderlich. Kennen Sie Ihren Kunden (KYC) AML-Lösungen können hier Abhilfe schaffen. Moderne AML-Systeme bieten automatisierte Datenerfassung, Risikokontrolle und kontinuierliche Überwachung. Unternehmen sind dadurch besser in der Lage, verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen, was ihren Compliance-Aufwand erheblich reduzieren kann. Sprechen Sie mit einem Mitglied des Teams, um heute mehr über die Lösungen von ComplyCube zu erfahren.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um zu erfahren, wie die biometrischen Verifizierungstools von complycubes passive und aktive Prüfungen kombinieren, um das Onboarding zu optimieren, Fehler bei manuellen Überprüfungen zu reduzieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die größte Bedrohung für die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche?

Die größte Bedrohung für die Einhaltung der Geldwäschebestimmungen liegt in mangelhafter Planung und Steuerung. Unzureichende Risikobewertungen, lückenhafte Prüfprotokolle und fehlende Mitarbeiterschulungen führen zu erheblichen Lücken in der Geldwäschebekämpfung. Effektive Geldwäschebekämpfungsprogramme erfordern einen ganzheitlichen Ansatz, der fortschrittliches Risikomanagement, KI und kontinuierliche Weiterbildung als oberste Prioritäten einschließt.

Wie wählt man die beste Plattform zur Bekämpfung von Geldwäsche aus, um Compliance- und Reputationsrisiken zu vermeiden?

Um die beste AML-Plattform auszuwählen, müssen Unternehmen ihre spezifischen Geschäftsanforderungen analysieren. Faktoren wie geografische Lage, Unternehmensgröße, Kundenprofil und allgemeine Risikobereitschaft sind dabei entscheidende Kriterien. Die richtige AML-Plattform sollte optimal auf die Compliance-Verpflichtungen und die langfristige Wachstumsstrategie des Unternehmens abgestimmt sein.

Welche Kunden, Länder und Branchen gelten im Bereich der Geldwäschebekämpfung als Hochrisikokunden?

Im Bereich der Geldwäschebekämpfung bergen Hochrisikokunden, -länder und -branchen ein erhöhtes Risiko für Finanzkriminalität. Hochrisikoländer wie Nordkorea und Venezuela sowie Sektoren wie Kryptowährungen und Fintech werden häufig von Aufsichtsbehörden als besonders gefährdet eingestuft. Zu den Hochrisikokunden zählen politisch exponierte Personen, sanktionierte Nutzer und Personen mit starker negativer Medienberichterstattung.

Was bedeutet Risikobewertung im Kontext der Geldwäschebekämpfung?

Im Bereich der Geldwäschebekämpfung (AML) hilft die Risikobewertung dabei, das Risiko eines Unternehmens für Geldwäsche und Betrug zu beurteilen, indem Risikofaktoren wie politisches Engagement, Sanktionslisten, negative Medienberichterstattung und die Branche analysiert werden. Der Prozess beinhaltet die systematische Kategorisierung dieser Risiken und ermöglicht es einem Unternehmen, seine AML-Kontrollen besser an die regulatorischen Anforderungen anzupassen.

Wie lässt sich menschliches Versagen bei der Bekämpfung von Geldwäsche verhindern?

Um menschliche Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen automatisierte und maßgeschneiderte AML-Software einsetzen. Die Plattform von ComplyCube nutzt beispielsweise KI und maschinelles Lernen und ermöglicht Unternehmen so eine vollständige Automatisierung bei gleichzeitiger Wahrung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Genauigkeit. In Kombination mit soliden Governance- und Sicherheitsrahmen verbessert die Automatisierung die Compliance und minimiert gleichzeitig Fehler.

Inhaltsverzeichnis

Weitere Beiträge

Ein zentrales Bild, das die verschiedenen Formen biometrischer Identitätsprüfungssysteme vorgibt, die Unternehmen weltweit in ihre Geschäftsprozesse integrieren können.

Worauf Sie bei einem biometrischen Identitätsprüfungssystem achten sollten

Dieser Leitfaden erklärt, wie biometrische Identitätsprüfungssysteme Gesichtserkennung, Lebenderkennung und KI nutzen, um Betrug zu verhindern, globale Compliance-Standards zu erfüllen und ein sicheres digitales Onboarding in großem Umfang zu optimieren.
Cryptocubed, der Krypto-Newsletter vom September

Der CryptoCubed-Newsletter: Oktober-Ausgabe

In dieser Ausgabe von CryptoCubed beleuchten wir die wichtigsten Kryptofälle weltweit. Dazu gehören Kanadas Rekordstrafe von 1,77 Milliarden US-Dollar gegen Cryptomus, Dubais laufende Maßnahmen gegen Unternehmen im Bereich virtueller Vermögenswerte und Trumps Begnadigung.
Verständnis der KYC/AML-Preisgestaltung: Benchmarks für Startups im Bereich AML-Preisgestaltung und KYC-Kosten im Fintech-Sektor

Wie man einen KYC-AML-Preisbenchmark effektiv nutzt

Die Festlegung eines Preisrichtwerts für KYC und AML ist ein wichtiger Schritt für ein effektives Management der Compliance-Kosten. Das Verständnis der Kostenfaktoren für KYC und AML hilft Unternehmen, fundiertere Preisentscheidungen zu treffen.